SchülerInnen illustrieren Unterkärntner Sagen - Učenci so risali pripovedke
Aktualisiert: 6. Dez. 2023
Unterkärntner Sagen dürfen nicht in Vergessenheit geraten! Darum hat sich Prof. Mag. Franz Sleik, ehemals Deutschprofessor an der Handelsakademie Völkermarkt, entschlossen, alte Sagen aufzuschreiben und in einem Sagenbuch festzuhalten. Die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse hatten die Gelegenheit den Autor Prof. Mag. Franz Sleik persönlich kennenzulernen, um zu erfahren, wie es zur Entstehung der Sagen gekommen ist. Der Autor gab eindrucksvolle Einblicke über die mündlichen Überlieferungen der einstigen Bauern und Mägde aus den Gräben Eisenkappels. Selbstverständlich wurden einige Sagen vom Autor vorgelesen. Besonderen Eindruck hinterließ die Sage "Der Kobold beim Petzenkönig", denn wenn man Richtung Topitza wandert, kann man der Sage nach, den frechen Kobold angeblich noch immer am hohen Felsen schimpfen und rufen hören. Unter der Leitung von Franziska Nečemer und Daniela Primosch konnten die SchülerInnen ihrer Kreativitiät freien Lauf lassen, und gestalten Zeichnungen zu drei verschieden Sagen. Die Motivation war riesengroß, denn in der Neuauflage, des von Herrn Prof. Mag. Sleik Franz verfassten Sagenbuches, werden einzelne Zeichnungen der Kinder auch gedruckt, veröffentlicht und im Buchhandel erscheinen. Alle Kinder waren stolz als Illustratoren und Illustratorinnen arbeiten zu dürfen.
Šolarke in šolarji 3. in 4. razreda so osebno spoznali avtorja Prof. Mag. Franca Sleika, ki piše pripovedke iz naše okolice. Prišel je na našo šolo in nam pripovedoval, kako so sploh nastale pripovedke. Učenci so k tremi pripovedkami narisali določene scene, ki so jih pri obisku tudi predstavili gospodu Sleiku. Motivacija je bila pri učencih zelo velika, ker bodo nekatere izbrane slike tudi tiskane pri novi izdaji knjige o pripovedkih, ki jo je napisal gospod Sleik. Vsi otroci so bili zelo ponosni nase, ker so lahko prvič spoznali poklic ilustratorja.
Text: Franziska Nečemer, BEd und Daniela Primosch
Fotos: Dir. Brigitte Mochorko und Franziska Nečemer, BEd
Commentaires