Tägliche Bewegungseinheiten- ein Pilotprojekt in Österreich
Aktualisiert: 9. Nov. 2023
Die Volksschule Sittersdorf nimmt als einzige Volksschule im Bezirk Völkermarkt am Pilotprojekt „Tägliche Bewegungseinheit“ teil.
Das Projekt Tägliche Bewegungseinheit startete im September 2022 als Pilotprojekt in zehn Regionen Österreichs. In Kärnten wurde dafür die Carnica-Region ausgewählt. Es sollte die Umsetzbarkeit der täglichen Bewegungseinheit an den Bildungseinrichtungen der Elementar-, Primar und Sekundarstufe I in Form eines 3-Säulen-Modells bewiesen werden. Ziel ist die Erhöhung der Bewegungszeit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 14 Jahren.
Im heurigen Schuljahr gab es für Bildungseinrichtungen, die sich im Randbereich der Carnica-Region befinden, die Möglichkeit, auch an diesem einzigartigen Projekt teilzunehmen. Als „Schule in Bewegung/Razgibana šola“ passte dieses Projekt perfekt zu unserem Leitbild und so befassten wir im Mai 2023 das Schulforum unserer Volksschule Sitterdorf mit diesem Projekt und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wochenstundenzahl in den einzelnen Klassen. Einstimmig wurde der Beschluss gefasst, im Schuljahr 2023/24 die „Tägliche Bewegungseinheit“ in allen Klassen einzuführen. Die Stundentafeln der einzelnen Klassen wurden so angepasst, dass die SchülerInnen an vier Tagen in der Woche eine Stunde „Bewegung und Sport“ hatten. Die dafür notwendigen Stunden- insgesamt sechs- werden von einem externen Bewegungscoach gehalten und sind im Wochenstundenplan jeder Klasse integriert. Die Teilnahme ist für alle SchülerInnen verpflichtend.
Unser Kooperationspartner ist der ASVÖ, der für die Anstellung des Bewegungscoaches verantwortlich ist und bei einem eventuellen Dienstausfall auch die Vertretung organisiert. Wir freuen uns, dass uns Frau Martina Pöpperl aus St. Margareten im Rosental in diesem Schuljahr begleitet. Sie spielt seit ihrem 12. Lebensjahr Basketball in diversen Ligen in Kärnten, Österreich und Slowenien. Als ausgebildete Übungsleiterin betreut sie viele Schul- und Vereinsmannschaften. Nach einer sportlichen „Babypause“ ist sie seit 2022 wieder aktiv als Basketballspielerin, Trainerin und Bewegungscoach in Schulen und Kindergärten tätig. Besonders wichtig sind ihr der Spaß und die Freude an der Bewegung und am Sport. Das möchte sie in diesem Schuljahr an unsere SchülerInnen weitergeben.
Zusätzlich zu den Bewegungseinheiten mit dem externen Coach und die regulären Turnstunden unserer Pädagoginnen gibt es für die teilnehmenden Schulen eine Reihe von Angeboten, die die SchülerInnen und Lehrerinnen zu mehr Bewegung im Schulalltag animieren.
In der Gibmir5- App dokumentieren wir wöchentlich unsere Bewegungszeiten in folgenden Bereichen:
Bewegung und Sport
· Einheiten- Bewegungscoach
· Bewegte Pause
· Bewegtes Lernen
· Aktiver Schulweg
Die Punkte, die wir als Schule dabei sammeln, können auf folgender Homepage mitverfolgt werden:
Da es an unserer Schule nur sehr wenige Kinder gibt, die zu Fuß zur Schule gehen, können wir im Bereich „Aktiver Schulweg“ leider noch nicht sehr viele Punkte sammeln. Gemeinsam mit den Eltern wollen wir es jedoch schaffen, auch in diesem Bereich für mehr Bewegung zu sorgen.
Das online-Angebot „Bewegte Klasse“ ist ein Bewegungsprogramm zum Mitmachen für Schülerinnen und Schüler. „Tut gut!“ stellt das Angebot der Online-Bewegungspausen den TBE-Schulen in ganz Österreich kostenfrei zur Verfügung.
movevo4kids bietet allen Klassen, die am Pilotprojekt TBE teilnehmen, ein zusätzliches kostenloses Bewegungsangebot. Klassenzimmer werden dabei in aufregende Abenteuerwelten verwandelt, in denen Kinder sich spielerisch mehr bewegen und dadurch besser lernen. Somit bringt movevo4kids mehr Bewegung und Spaß in die Volksschulen.
Die AUVA und der ASVÖ stellen viele zusätzliche Materialien gratis zur Verfügung, um uns Pädagoginnen bei der Arbeit zu unterstützen.
Um die Steigerung der körperlichen Aktivität nachhaltig zu gewährleisten, braucht es eine starke Zusammenarbeit aller für die Gesundheit unserer Kinder verantwortlichen AkteurInnen.
Denn: Bewegung und Sport haben vielfältige positive Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes.
Das 3-Säulen-Modell
Säule 1
Kulturwandel zu Bewegung und Sport
Bewegung und Sport werden zu einem integralen Bestandteil des Kindergarten- und Schulalltags der Kinder und Jugendlichen an den beteiligten Bildungseinrichtungen.
Es kann und soll auf bestehende Projekte im Bildungsbereich und in Zusammenarbeit mit dem Sport zurückgegriffen werden. (z.B. Bewegte Pause, Bewegter Unterricht, Aktive Mobilität, Bewegungsfreundliches Schulsetting, Aus- und Fortbildung von PädagogInnen, Elterninformation, etc.)
Umsetzung durch: Bildungsdirektion/Schule/Kindergarten
Säule 2
Zusätzliche Bewegungs- und Sporteinheiten
An den Bildungseinrichtungen werden durch Bewegungscoaches angeleitete zusätzliche Sport- und Bewegungseinheiten installiert.
In Ergänzung zum bestehenden Bewegungs- und Sportunterricht soll jede Schulklasse mindestens auf vier Sport- und Bewegungseinheiten pro Woche kommen.
Umsetzung durch: ASKÖ/ASVÖ/SPORTUNION
Säule 3
Individuelle Förderangebote
Für Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen Bewegungsförderung in Anspruch nehmen sollen, werden zusätzliche und bedarfsorientierte Angebote zur Verfügung gestellt.
Die Kinder und Jugendlichen sollen durch diese ergänzenden Angebote auch zu mehr Bewegung in ihrer Freizeit motiviert werden.
Umsetzung durch: Bildungsdirektion/Schule/Kindergarten
Zusammenstellung des Berichtes: Brigitte Mochorko
Comments